Urgeschichte

Besonders zwischen 1934 und 1957 wurden in zahlreichen Höhlen im Laufental urgeschichtliche Funde entdeckt. Gegenstände wie Speerspitzen und Harpunen ermöglichen Rückschlüsse auf das Leben der steinzeitlichen Bewohner unserer Region.

 

Das rekonstruierte Skelett einer in der Birsmatten-Basisgrotte in Nenzlingen gefundenen Frau aus dem Mesolithikum gehört zu den wertvollsten Objekten des Museums Laufental. Die "älteste Schweizerin" wurde im Jahr 1944 von Carl Lüdin entdeckt. Es handelt sich um das älteste auf dem Gebiet der heutigen Schweiz gefundene menschliche Skelett. Seit 1996 geht man insbesondere aufgrund des Beckens davon aus, dass es sich um eine Frau handelt. Von Archäologie Baselland wurde die Frau "Una" getauft.  

 

Zwei Dolmengräber aus der Jungsteinzeit können in einem Schutzbau vor der Katharinenkirche besichtigt werden.

 

Der Prähistoriker Ingmar Braun veranstaltet auf Anfrage Exkursionen zur Urgeschichte des Laufentals für Interessierte, Schulklassen und Gruppen. Eine Exkursion führt zu den bedeutenden altsteinzeitlichen Fundstellen im Kaltbrunnental. Bei der anderen Exkursion werden das Dolmengrab von Aesch, die Schalberghöhle in Pfeffingen und die Birsmatten-Basisgrotte in Nenzlingen besichtigt. 

 

Wer Interesse hat, kann sich bei Ingmar Braun anmelden unter:

ingmarbraun@gmx.ch oder 061 601 40 50. Preise auf Anfrage.

www.palaeolithikum.com

 

 



Geöffnet jeden Sonntag von 13 bis 17 Uhr, ausser Weihnachten, Neujahr, Ostern, Pfingsten und den Sommerferien.

Helye-Platz 2, 4242 Laufen

Telefon +41 61 761 41 89 (combox)

Alternativ: 076 464 24 84

info@museum-laufental.ch

 

Der Eintritt ist gratis.

Mit einer freiwilligen Spende in unsere Kasse beim Ausgang können Sie den Betrieb und den Unterhalt unterstützen. Wir danken Ihnen.