• Start
  • Dauerausstellungen
    • Fossilien
    • Urgeschichte
    • Römer
    • Leben im 19. Jahrhundert
    • August Cueni Kunstmaler
    • Gewerbe und Handwerk
    • Fotosammlung Schaltenbrand
  • Informationen
    • Der Vorstand
    • Öffnungszeiten
    • Anreise
    • Mitglied werden
    • Führungen
    • Statuten
    • Museumswein
    • Spende
  • Kontakt
  • Links
  • Start
  • Dauerausstellungen
    • Fossilien
    • Urgeschichte
    • Römer
    • Leben im 19. Jahrhundert
    • August Cueni Kunstmaler
    • Gewerbe und Handwerk
    • Fotosammlung Schaltenbrand
  • Informationen
    • Der Vorstand
    • Öffnungszeiten
    • Anreise
    • Mitglied werden
    • Führungen
    • Statuten
    • Museumswein
    • Spende
  • Kontakt
  • Links

Sitemap

  • Start
  • Dauerausstellungen
    • Fossilien
    • Urgeschichte
    • Römer
    • Leben im 19. Jahrhundert
    • August Cueni Kunstmaler
    • Gewerbe und Handwerk
    • Fotosammlung Schaltenbrand
  • Informationen
    • Der Vorstand
    • Öffnungszeiten
    • Anreise
    • Mitglied werden
    • Führungen
    • Statuten
    • Museumswein
    • Spende
    • Museumswein
  • Kontakt
  • Links

Aktuelles

Neue Ausstellung: Die Birs - Lebensader einer Region

 

Die neue Sonderausstellung im Museum Laufental heisst "Die Birs - Lebensader einer Region". Sie beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten des für das Laufental wichtigen Gewässers. 

 

Innerhalb der Ausstellung ist eine Schau der Fischereipachtvereinigung des Bezirks Laufen (FIPAL) zum Thema Fischerei zu sehen. 

 

Der Vorstand des Museumsvereins und die FIPAL freuen sich auf Ihren Besuch. 

 


Wir sind ein TiM-Museum


Haben Sie Lust auf eine kreative Entdeckungsreise? Im «Tandem im Museum» streifen Sie mit einem TiM-Guide durch unser Museum und erfinden gemeinsam eine Geschichte zu einem Ausstellungsobjekt Ihrer Wahl. «TiM» ist für Menschen aller Altersgruppen geeignet.

Unseren TiM-Guide und weitere Informationen finden Sie auf www.tim-tam.ch.


Grosse Teilnahme an einer ungewöhnlichen  Mitgliederversammlung des Museumsvereins

 

Aufgrund der Corona-Pandemie konnte 2020 und 2021 die Mitgliederversammlung des Museumsvereins Laufental nicht physisch durchgeführt werden. Der Vorstand entschied jedoch, mit verschickten Stimmkarten die Mitglieder dazu zu bewegen, über wichtige Geschäfte abzustimmen. Die 76. und 77. ordentliche Mitgliederversammlung fanden also gemeinsam in diesem Jahr mithilfe von Stimmkarten statt. 

 

Die Rückmeldung der Mitglieder war enorm: 143 Stimmkarten wurden ausgefüllt und fanden den Weg zurück zum Vorstand. Die Vereinsmitglieder genehmigten sämtliche Vorlagen einstimmig oder bei wenigen Enthaltungen. So wurde etwa das Budget für das Jahr 2021 einstimmig genehmigt. Auch der Kassa- und Revisorenbericht wurde einstimmig genehmigt und die Organe einstimmig entlastet. 

 

Die Mitgliederversammlung des Jahres 2022 wird erneut in digitaler Form stattfinden. Trotz weitreichender Lockerungen ist die Zahl der an Corona erkrankten Personen in der Schweiz noch immer sehr hoch. Die Mitglieder werden vor der Versammlung per Post eine Stimmkarte erhalten. 


Neue Vorstandsmitglieder und neues Aufsichtspersonal gesucht

 

Zu Erweiterung unseres Museumsvorstands suchen wir motivierte Personen, die sich im Museum Laufental ehrenamtlich engagieren möchten.

 

Ebenso suchen wir Personen, die unser ehrenamtliches Aufsichtsteam unterstützen möchten.

 

Melden Sie sich doch ungeniert bei unserer Präsidentin Lilli Kuonen.

 


 

Von Bern zu Baselland. Als das Laufental vor 25 Jahren in die Geschichtsbücher einzog

 

Eine Ausstellung und eine vom Museum herausgegebene Publikation beschäftigen sich mit dem Kantonswechsel des Laufentals. 1994 vollzog das Tal eines schweizweit einzigartigen Schritt: Es verliess den Kanton Bern und schloss sich dem Kanton Baselland an.

 

Das Buch kann man während der Öffungszeiten des Museums sowie im Buchhandel erwerben.

 

Hier kann man sich ein Exemplar reservieren:

info@museum-laufental.ch

 


Exkursionen zur Urgeschichte des Laufentals

 

Im Laufental befinden sich zahlreiche sehr bedeutende steinzeitliche Fundstellen.

 

Der Prähistoriker Ingmar Braun veranstaltet auf Anfrage Exkursionen zur Urgeschichte des Laufentals für Interessierte, Schulklassen und Gruppen.

 

Eine Exkursion führt zu den bedeutenden altsteinzeitlichen Fundstellen im Kaltbrunnental. 

 

Bei der anderen Exkursion werden das Dolmengrab von Aesch, die Schalberghöhle in Pfeffingen und die Birsmatten-Basisgrotte in Nenzlingen besichtigt. 

 

Bei beiden Exkursionen kann die Dauerausstellung zur Urgeschichte im Museum Laufental (auch ausserhalb der normalen Öffnungszeiten) zusätzlich besichtigt werden. Auch ist ohne Exkursion eine Führung durch die Ausstellung zur Urgeschichte im Museum auf Anfrage möglich. 

 

Preise auf Anfrage. 

 

Wer Interesse hat, kann sich bei Ingmar Braun anmelden unter:

ingmarbraun@gmx.ch oder 061 601 40 50

 

Weitere Informationen findet man auf der unten stehenden Homepage:

www.palaeolithikum.com

 

Ein Video mit Ingmar Braun ist hier zu finden:

https://www.youtube.com/watch?v=TpP5g9uTyDE

 

 


Laufen erzählt Geschichte

 

Das Städtchen Laufen ist um eine Attraktion reicher. Alle Interessierten auf einen audiovisuellen Rundgang durch die Altstadt begeben. Das Museum Laufental hat einige der für die Fotografien an den einzelnen Stationen verwendeten Gegenstände zur Verfügung gestellt. Der Rundgang lohnt sich - probieren Sie es doch einmal aus.

 

Weitere Informationen finden Sie unter:

 

http://www.archaeologie.bl.ch/stadt-laufen/menu

Impressum | Datenschutz | Sitemap
©museum-laufental.ch
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
zuklappen